Mai 2019
Allgemein:
- Apple-Softwarechef: Zentralisierung persönlicher Daten „eine Bedrohung“. Privatsphäre lasse sich langfristig nur schützen, wenn man Nutzerdaten gar nicht erst in der Cloud sammelt, so Apple-Manager Craig Federighi.
- DSGVO: Rechtsgrundlagen und Funktionsweisen von Cookie-Hinweisen. Websitebetreiber müssen sich mit dem datenschutzkonformen Einsatz von Cookies beschäftigen. Die unübersichtliche Rechtslage macht es ihnen nicht leicht – Heise
- Wie weit reicht das Auskunftsrecht der DSGVO? Landgericht Köln: Der Anspruch aus Art. 15 DSGVO dient nicht der vereinfachten Buchführung – delegedata.de
- Bei Spahns Patientenakte wird Datenschutz erst nachgeliefert. Von Januar 2021 an soll die elektronische Patientenakte für jeden Patienten in Deutschland zur Verfügung stehen. Allerdings wird es für Patienten am Anfang nicht möglich sein, auszuwählen, welche ihrer persönlichen Informationen ein Arzt, Apotheker oder Therapeut einsehen darf und welche nicht – Süddeutsche
- So nutzen Sie Ihre Auskunftsrechte. Mit der DSGVO haben Sie bessere Möglichkeiten, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten von Unternehmen, Behörden und Vereinen in ganz Europa zu verlangen – Heise
- DSFA: Wenn bei der AV die Unterstützungs- zur Durchführungspflicht wird. Unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der ihm zur Verfügung stehenden Informationen muss der Auftragsverarbeiter den Verantwortlichen unterstützen – Datenschutzbeauftragter-Info
- DSGVO, Urheberrecht & Co.: Bundesregierung will das Abmahnunwesen einhegen. Der Missbrauch des „bewährten Abmahnrechts“ soll künftig stärker verhindert werden. Kostenpflichtige Datenschutzabmahnungen würden schwerer – Heise
- Datenschutz in Bibliotheken: Sie nennen es Service, dabei ist es Torheit. Was ist aus den Bollwerken europäischer Bildung geworden? Bibliotheken strecken vor den IT-Konzernen die Waffen und geben Leserdaten massenhaft weiter. Eine gefährliche Anbiederung – FAZ
- Die Rolle des betrieblichen Datenschutzbeauftragten in der Praxis. Welchen Gestaltungsspielraum hat man als Datenschutzbeauftragter eigentlich überhaupt? Ist man Problemlöser oder Fortschrittsbremse? Am Ende ist es der Verantwortliche, der für die Umsetzung des Datenschutzes im Unternehmen verantwortlich ist. Dem Datenschutzbeauftragten kommt hingegen eine unterrichtende, beratende und überwachende Funktion zu – datenschutzbeauftragter.info
- Bertelsmann Management Meeting 2019: Mehr Kooperationen bei Daten und Technologien. Zwar beschäftigen sich bereits viele Geschäfte und Projekte bei Bertelsmann mit diesem Themenbereich, doch gemeinsam und koordiniert ließe sich viel mehr erreichen, hieß es. Dabei helfen soll das neue Advisory Board für Data und Technology. (…) Ein Rückstand bringe das ganze Unternehmen in Gefahr, hinter aufstrebende Firmen oder große Tech-Konzerne zum Beispiel aus den USA oder China zurückzufallen, machte Annabelle Long klar. Hinzu kämen Fragen wie Datensicherheit und Datenschutz – was in Summe belege, wie ähnlich die Bedürfnisse und Anforderungen bei Bertelsmann seien, betonte Annabelle Long. „Zusammenarbeit bei Daten und Technologien muss zu einer unserer gemeinsamen Prioritäten werden“, forderte sie – BENET
- Windows 10 und Office 365: Microsoft verspricht Verbesserungen beim Datenschutz. Microsofts Datensammelei in Windows 10 und Office steht in der Kritik. Nun will das Unternehmen nachbessern – offenbar aber nicht bei allen Office-Paketen – Heise
- Targeting-Werbung: Otto Group und Ströer intensivieren Zusammenarbeit. Das Joint Venture könnte einiges beim Datenschutz vereinfachen und ein bescheidenes Gegengewicht zu Google und Co. werden – t3n
- In welcher Cloud sind deutsche Daten sicher? Politiker diskutieren über die Zusammenarbeit der Bundespolizei mit dem US-Cloudanbieter Amazon Web Services. Der Datenschutzbeauftragte des Bundes sowie Politiker von FDP und Grünen befürchten, dass die Daten dort nicht ausreichend geschützt sind – Süddeutsche
- Verbraucherschützer fordern verständliche Datenschutzerklärungen. Datenschutzerklärungen sind oft schwer verständlich. Verbraucherschützer fordern Abhilfe. Die vom Innenministerium vorgeschlagene Lösung sehen sie aber skeptisch – Handelsblatt
- Rechtsgrundlage für die Weitergabe von Kontaktdaten im B2B-Bereich – datenschutzbeauftragter.info
- Wahrt die Post das Postgeheimnis auch digital? Die Post hat ein neues digitales Angebot entwickelt. Doch weil sie die Daten für Werbezwecke nutzen will, sind Datenschützer skeptisch. Auch bei Behörden wirbt die Post – mancher dort hat starke Bedenken – FAZ
- Darf Lieferando die Kundendaten von Delivery Hero einfach so übernehmen? Analyse. Im Dezember kaufte der orangefarbene Lieferdienst Pizza.de, Lieferheld und Foodora – und damit auch deren Kundendaten. Die Nutzer wurden darüber aber nicht informiert – Gründerszene
- How lobbyists rewrote Washington state’s privacy law. Washington state was writing European-style legislation. Then corporate lobbyists got involved – Politico
- Technology will only transform medicine if we get privacy right. Healthcare systems have been slow to digitise, but change is now unstoppable. To keep innovating we need to ensure there isn’t a firewall between digital companies and clinicians – Wired
- FAQ zu Cookies und Tracking – der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
- How one country (Ireland) blocks the world on data privacy – Politico
- US facial recognition will cover 97 percent of departing airline passengers within four years – The Verge
Ein Jahr DSGVO:
- Kommentar: Ein Jahr DSGVO – ein Grund zum Feiern! Die europäische Datenschutz-Grundverordnung ist trotz Unsicherheiten ein Erfolg, bilanziert Peter Schaar – und ein Beweis für die Handlungsfähigkeit der EU – Heise
- Bundesdatenschützer Kelber: „Bin überzeugt, dass Facebook, Google & Co. gegen DSGVO verstoßen“. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Ulrich Kelber (SPD) zieht ein Fazit zur DSGVO und erklärt, welche Digitalunternehmen gegen sie verstoßen – und auf wessen Produkte seine Behörde trotzdem nicht verzichtet – WiWo
- Ein Jahr DSGVO: Erfolge und Schwierigkeiten des neuen Datenschutzrechts. Seit einem Jahr gilt das neue EU-Datenschutzrecht. Um kaum eine EU-Verordnung wurde so viel Wind gemacht: Rückschau und Bilanz im Schwerpunkt auf heise online.
- Vorbild trotz Mängeln. Am Samstag wird sie ein Jahr alt, die Datenschutz-Grundverordnung. Vor einem Jahr war der Aufschrei groß. Und nun? Eine Bilanz – taz
- Ein Jahr DSGVO. EU-weit gab es fast 150.000 Beschwerden wegen Datenschutzverstößen. Welche Auswirkungen hat die umstrittene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? Dieser Tage ziehen allerlei Institutionen und Verbände eine Zwischenbilanz. Auch Dutzende Bußgelder wurden bereits verhängt – Spiegel online
- DSGVO: Ex-Datenschutzbeauftragte rügen Arbeitsverweigerung der Bundesregierung. Peter Schaar und Alexander Dix räumen in einem Gutachten für die Grünen mit vielen Mythen rund um die DSGVO auf und fordern mehr Schutz vor Profiling – Heise
- Hier der Bericht als PDF: „Datenschutz im digitalen Zeitalter: Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Bilanz ein Jahr nach Inkrafttreten. Gutachten im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Peter Schaar, Dr. Alexander Dix – Vorgelegt am 16. Mai 2019″
- Bitkom zieht gemischte Jahresbilanz zur DS-GVO. In den Unternehmen findet Datenschutz mehr Aufmerksamkeit. Aber drei Viertel sehen Datenschutz als größte Hürde für Einsatz neuer Technologien – Bitkom
- Die Datenschutzbeauftragten der Länder haben seit Ende Mai vergangenen Jahres in 75 Fällen Bußgelder wegen Verstößen gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verhängt. Wie Welt am Sonntag unter Berufung auf eine Umfrage bei den Behörden berichtet, addieren sich die Bußgelder bislang auf 449.000 Euro, woraus sich eine Durchschnittshöhe von 6000 Euro ergibt – Welt
- DSGVO-Hysterie. Ein Jahr nach dem Weltuntergang. Vergangenen Mai kamen die neuen Datenschutzregeln der EU zur Anwendung. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) führte zu Verwirrung und Verunsicherung, und viele Bürger verstehen sie bis heute nicht – Spiegel online
- Nach einem Jahr: die Welt blickt auf die EU-DSGVO – Datenschutz-Blog
Google:
- Googles große Datenschutz-Initiative. Google verzichtet bald auf erhebliche Datenmengen. So möchte sich der Datenkonzern noch stärker vom Mitbewerb abheben und wohl auch Kosten senken – Heise
- Google-Nutzer können Web- und Ortsdaten automatisch löschen lassen – Heise
- Google ermöglich automatische Löschung der Standortdaten. Bisher konnten Nutzer die von Google gesammelten Standort- und Aktivitätsdaten nur manuell aus dem Verlauf löschen – künftig geht das auch automatisch. Dank einer neuen Funktion werden die Daten wahlweise nach wenigen Monaten oder nach anderthalb Jahren gelöscht – Golem
- Google-Boss kritisiert Apple: Privatsphäre „kein Luxusgut“. In einem Kommentar für die „New York Times“ schreibt Sundar Pichai, er wolle Datenschutz nicht nur für Leute, die sich „Premiumprodukte“ leisten könnten – Heise
- Google eröffnet Datenschutz-Zentrum in München. Googles Standort in München wird um ein neues Zentrum für Datenschutz erweitert, das Tools für mehr Privatsphäre entwickeln soll – Heise
- Google Maps bekommt Inkognito-Modus. Im Chrome-Browser können Nutzer schon seit Jahren im Inkognito-Modus surfen – besuchte Webseiten und Cookies werden dann nicht gespeichert. Die Funktion kommt nun auch für den Kartendienst Maps, später auch für die Suche – Golem
- Medienbericht: Google zeichnet per Gmail Einkäufe der Benutzer auf. Google trackt laut einem Bericht über Gmail-Nachrichten auch Einkäufe, die nicht über Google liefen. Das Unternehmen verweist auf die Möglichkeit zur Löschung – Heise
Facebook:
- Deutsche Informatiker verlassen Facebook. „Facebook bedroht die Demokratie und ist ein Feind des Datenschutzes.“ Diese Begründung hat es in sich. Mit ihr schließt die Gesellschaft für Informatik ihre Facebook-Präsenz – ZDFheute
- Facebook F8: Die Zukunft ist privat. Auf der Facebook Entwicklerkonferenz F8 in San Francisco hat Gründer Mark Zuckerberg angekündigt, mehr für den Schutz der Privatsphäre zu tun – Heise
- Facebook könnte eine Datenschutzaufsicht bekommen. Die US-Handelsaufsicht und Facebook sprechen nicht nur über eine Geldstrafe, sondern auch über strukturelle Konsequenzen aus Datenschutz-Missständen – Heise
- Oberster Datenschützer kritisiert Sicherheitsbehörden und Facebook. Vier Monate ist der neue Datenschutzbeauftragte erst im Amt. Trotzdem hat sich bei Ulrich Kelber schon reichlich Ärger angestaut – Heise
- Milliardengewinn trotz Skandaljahr. Facebook ist außer Kontrolle – Süddeutsche
- Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat in einer Stellungnahme klargestellt, dass der Betrieb einer Facebook-Fanpage-Seite auch weiterhin nicht datenschutzkonform möglich sei. Facebook habe zwar einen Joint Controller Mustervertrag vorgelegt. Das Gremium erklärt, dass das Vertragsmuster nicht ausreichend ist, sondern erheblich nachgebessert werden muss. Bis dahin, so die DSK, sei „ein datenschutzkonformer Betrieb einer Fan-Page nicht möglich.“ – datenschutzkonferenz-online
IT-Sicherheit:
- Schon wieder Asus: Hacker infizieren Rechner über Cloud-Speicherdienst WebStorage. Eine Hackergruppe machte sich die laxen Sicherheitsvorkehrungen eines Asus-Installers zunutze, um gezielt Rechner mit Trojanern zu infizieren – Heise
- Windows-Lücke in Remote Desktop Services: BSI warnt vor Gefahren à la WannaCry. Zum Patchday hat Microsoft eine kritische RDP-Lücke geschlossen. Das BSI sieht die Gefahr „wurmartiger“ Malware-Angriffe und rät zum sofortigen Update – Heise
- Exploit-Baukasten 10KBLAZE: Viele SAP-Systeme in Gefahr. Laut Sicherheitsexperten sind 9 von 10 SAP-Installationen auf Grund von Fehlkonfiguration und Sicherheitslücken angreifbar– Heise
- BSI zertifiziert GPG für vertrauliche Dokumente. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erlaubt die Nutzung von GnuPG und Gpg4win für Dokumente der niedrigsten Geheimhaltungsstufe – Heise
- Citrix: Hacker im internen Netzwerk fünf Monate lang nicht entdeckt. Die Hacker, die Zugriff auf das interne Netz hatten, konnten fünf Monate lang ungestört Daten abgreifen, bis das FBI auf die Attacke aufmerksam wurde – Heise
- Verschlüsselung: Neue TLS-Empfehlungen vom BSI. Ab sofort sollen Bundesbehörden mit TLS 1.3 oder TLS 1.2 und Forward Secrecy verschlüsseln. Der umstrittene eTLS-Standard taucht in der Empfehlung nicht auf – Heise
- WhatsApp gehackt, bitte Update einspielen. Facebook empfiehlt allen WhatsApp-Nutzern dringend, App und Betriebssystem auf den aktuellen Stand zu bringen. Betroffen sind sowohl Android als auch iOS – Heise
- Fake-Bewerbungsmails: Trojaner versteckt sich erfolgreich vor Antiviren-Software. Derzeit rollt eine neue Welle von Fake-Bewerbungen durch das Internet. Ziel ist es, den Erpressungstrojaner Gandcrab auf Computer zu bringen – Heise
Informationen von Datenschutzbehörden
- Datenschutz und Informationsfreiheit in Schleswig-Holstein: hart am Wind – Landesbeauftragte für Datenschutz stellt Tätigkeitsbericht vor. Einen Tag vor dem ersten Geburtstag der Datenschutz-Grundverordnung legt die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Marit Hansen ihren Tätigkeitsbericht für die Jahre 2017 und 2018 vor. Der Berichtszeitraum war geprägt von der europäischen Datenschutzreform, die zu Veränderungen der gesetzlichen Regelungen und damit verbunden zu Rekordzahlen an Beschwerden und Nachfragen führte.
- Mehr Licht! Gemeinsame Verantwortlichkeit sinnvoll gestalten (mit Word-Vorlagen) – Pressemitteilung vom Landesbeauftragten für Datenschutz in Baden-Württemberg
- Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Helga Block, veröffentlicht den 24. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht. Der Berichtszeitraum erfasst die Jahre 2017 und 2018. Erwartungsgemäß war die Europäische Datenschutzreform das Schwerpunktthema.
- Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, hat am 20.5.19 seinen Tätigkeitsbericht für die Jahre 2017 und 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt – datenschutz-bayern.de
- Bundesdatenschützer: Kritik an Darknet-Gesetz. Ulrich Kelber hält das geplante Gesetz gegen Marktplätze im Darknet für zu weitreichend. Außerdem fordert er eine Pause für neue Sicherheitsgesetze – Heise
- Bayern: Datenschutz-Beauftragter sieht Risiken beim Krebsregister. Das zentrale Krebsregister in Bayern kann aus Sicht des Datenschutz-Beauftragten unter Umständen Patienten gefährden – zumindest mit Blick auf ihre Daten – Heise
- Sicherheitsdateien des Bundes – Bundesdatenschützer Kelber will aufräumen. Viele Sicherheitsdateien des Bundes führen ein „Eigenleben“. Personen werden manchmal grundlos wegen eines Eintrags verdächtigt. Der Bundesdatenschutzbeauftragte will das ändern – ZDFheute
- 27. Tätigkeitsbericht (2017/2018) des unabhängigen Datenschutzzentrums Saarland
- Überarbeitete Informationen der Datenschutzkonferenz zu Dashcams, Videoüberwachung in Schwimmbädern und Nutzung von Kameradrohnen – Pressestelle LDI
- Der 27. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz 2017 – 2018 vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Ulrich Kelber – BfDI
- YouTube-Video (50 Min.): Infos zum Tätigkeitsbericht und Pressekonferenz des Bundesdatenschutzbeauftragten, Ulrich Kelber; mit Fragen von Journalisten (8. Mai 2019) – jungundnaiv
- Sachsens Datenschutzbeauftragter Andreas Schurig: Datenschutz-Beschwerden in Sachsen haben sich mehr als verdoppelt. Seit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor knapp einem Jahr haben die Verfahren deutlich zugenommen. „Wir sind so eingedeckt, dass eine adäquate Geschäftstätigkeit nicht mehr aufrechterhalten werden kann“ – Leipziger Volkszeitung
Datenschutzvorfälle:
- Nachrichten-App Flipboard gehackt: Nutzerdaten möglicherweise kopiert. Unbekannte hatten seit Sommer 2018 Zugriff auf die Nutzerdatenbank von Flipboard. Die Verantwortlichen haben alle Passwörter zurückgesetzt – Heise
- Online-Designanwendung Canva: Hacker kopiert Millionen von Nutzerdaten. Millionen Datensätze von Canva-Usern sollen kopiert worden sein. Enthaltene Passwörter waren zwar mit bcrypt gehasht, dennoch raten die Betreiber zum Ändern – Heise
- Grindr: Chinesische Entwickler hatten Zugriff auf sensible Nutzerdaten. In einem ungewöhnlichen Vorgang hat die zuständige US-Behörde die Rückabwicklung des Verkaufs der Dating-App nach China angeordnet. Nun wird klarer, warum – Heise
- Bericht: Snapchat-Mitarbeiter missbrauchten Tools zum Ausspähen der Benutzer. Ein Medienbericht enthüllt, dass interne Software bei Snapchat offenbar in zahlreichen Fällen zum Auskundschaften persönlicher Nutzerdaten missbraucht wurde – Heise
- Daten-Leak: US-Immobiliendienstleister stellt 885 Millionen Unterlagen online. Vertrauliche Vertragsunterlagen zu Immobilienkäufen in den USA waren frei zugänglich. Dafür genügte ein simples Ändern der Vertragsnummer in der URL.
- Bericht: Snapchat-Mitarbeiter missbrauchten Tools zum Ausspähen der Benutzer. Ein Medienbericht enthüllt, dass interne Software bei Snapchat offenbar in zahlreichen Fällen zum Auskundschaften persönlicher Nutzerdaten missbraucht wurde – Heise
- 50.000 Euro Bußgeld gegen Onlinebank N26. Es ist eine der bislang höchsten Strafen wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung: N26 führte wohl eine „schwarze Liste“ mit Daten von Ex-Kunden – Tagesspiegel
- Medienbericht: Google zeichnet per Gmail Einkäufe der Benutzer auf. Google trackt laut einem Bericht über Gmail-Nachrichten auch Einkäufe, die nicht über Google liefen. Das Unternehmen verweist auf die Möglichkeit zur Löschung – Heise
- TeamViewer war 2016 Opfer eines Cyber-Angriffs. Die deutsche TeamViewer GmbH wurde 2016 offenbar gehackt. Man machte den Vorfall jedoch damals nicht bekannt, weil man ihn nicht für bedeutsam genug hielt – Heise
- Geldbuße EUR 300 für zwei Dash-Cams in einem Auto in Österreich. Die Datenschutzbehörde hat in einem Verwaltungsstrafverfahren gegen eine Privatperson mit Straferkenntnis vom 27.09.2018 eine Geldstrafe von EUR 300,– wegen einer Dashcam verhängt – dataprotect.at
- Ungesicherter Server leakt Daten von über drei Millionen Einwohnern Panamas. Millionen von Datensätzen panamenischer Bürger standen ungeschützt im Netz. Die Datenbank ist jetzt abgesichert, die Hintergründe sind aber noch unklar – Heise
- iOS: Twitter trackte Orte, obwohl Funktion abgedreht war. Der Kurznachrichtendienst hat sich entschuldigt, weil er in bestimmten Fällen „irrtümlicherweise“ GPS-Daten gesammelt und sogar an Partner weitergeleitet hatte – Heise
- Skandal bei Bayer-Tochter, Monsanto spionierte Kritiker in ganz Europa aus. Der Skandal um Schnüffeleien gegen Monsanto-Kritiker in Frankreich zieht immer weitere Kreise. Der Mutterkonzern Bayer muss nun einräumen, dass auch Deutschland betroffen ist – Spiegel online
- Facebook verklagt Datenanalyse-Firma wegen Missbrauchs von App-Daten. Das soziale Netzwerk hat in den USA Klage gegen ein südkoreanisches Unternehmen eingereicht, das per App Nutzerdaten zu Werbezwecken gesammelt haben soll – Heise
- Kfz-Kennzeichen-Scanning: Bayern und Brandenburg speichern Fahrer auf Vorrat. Die bayerische Polizei soll mehrfach Nummernschilder sämtlicher Fahrer auf Autobahnen teils über Stunden hinweg aufgezeichnet und aufbewahrt haben – Heise
- Administrative fine of 170.000 € imposed on Bergen Municipality.The Norwegian Supervisory Authority (Datatilsynet) has imposed an administrative fine of 1.6 million Norwegian kroner, or the equivalent of 170.000 €, on the Municipality of Bergen – Norwegian Data Protection Authority
- Pharmakonzern Charles River Laboratories von Hackern angegriffen. Die Hacker sollen Kundendaten erbeutet haben. Charles-River-Produkte sind auch hierzulande in vielen Labors und Kliniken im Einsatz – Heise
- Bundesagentur für Arbeit: wie Datenhändler die Jobbörse missbrauchen. Datenhändler schalten auf der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit täglich Tausende Stellenanzeigen, die Daten der Bewerber verkaufen sie weiter. SWR-Reportern gelang es, die Masche nachzuweisen – tagesschau.de
- Citycomp wird erpresst. IT-Dienstleister von VW und Porsche gehackt. Unbekannte haben den deutschen IT-Dienstleister Citycomp gehackt, der Kunden wie VW und Airbus betreut. Die Täter verlangten Lösegeld, bekamen aber keines. Nun wollen sie Daten der Citycomp-Kunden veröffentlichen – Spiegel online
- Griechenland: Der Staat verkauft persönliche Krankenakten. Zur Aufbesserung der Finanzen werden Röntgenaufnahmen samt Patientenakten kiloweise in einer Auktion feilgeboten – Telepolis
- Mysteriöse Datenbank mit Daten von Millionen US-Bürgern ungeschützt im Netz. Sensible Daten von 80 Millionen US-Haushalten liegen in einer offen zugänglichen Datenbank. Der Besitzer konnte bisher nicht ermittelt werden – Heise
- Docker Hub gehackt: 190.000 Nutzerkonten betroffen. Das offizielle Container-Repository von Docker meldet ein Datenleck bei vertraulichen Nutzerinformationen. Betroffene User sollen ihr Passwort ändern – Heise