Pomodoro Technik
Heute möchte ich euch gerne eine meiner liebsten Konzentrationshelfer vorstellen. Sicherlich haben einige schon einmal was von der so genannten Pomodoro-Technik gehört. Dabei handelt es sich um ein Zeitmanagement System welches von Francesco Cirillo in den 1980er Jahren entwickelt worden ist. Das System basiert auf einem Intervall Rhythmus von mehreren Konzentrationsphasen, die durch einen Wecker oder ein ähnlich funktionierendes Gerät visuell unterstützt wird. Die Konzentrationsphasen dauern in der „ursprünglichen“ Form 25 Minuten. Danach folgt eine kurze Pause von 5 Minuten. Alle vier pomodori ist eine längere Pause von 15 – 25 Minuten vorgesehen. Man wiederholt den Vorgang dann als revolvierenden Prozess.
Dem Prinzip liegt die Annahme zu Grunde, dass häufige Pausen die geistige Beweglichkeit verbessern und die einheitlichen Konzentrationsphasen dafür sorgen, dass man sich an den Vorgang gewöhnt. Insgesamt liegen dem Konzept fünf Eckpfeiler zugrunde. Neben der Planung, Nachverfolgung und Bearbeitung ist es insbesondere die Visualisierung die das Konzept so besonders macht. Man erhält nach jedem pomodori direktes Feedback in Form eines Alarms. Auch die Pausen sind Alarm gestützt.
Mit Blick auf auf das Smartphone, wird sich wohl zu recht behaupten lassen, dass die Zeiten von klassischen Weckern vorbei ist. Ich zumindest nutze mein Smartphone als Pomodori-Wecker. Schaut man in den iOS Appstore wird man bei der Suche nach „Pomodoro“ förmlich erschlagen. Neben der großen Anzahl an kostenpflichtigen Apps, gibt es auch eine Handvoll kostenloser. Schwierig ist jetzt nur, die passende zu finden.
Zur Zeit nutze ich die App „Pomodrone“ am liebsten. Sie besticht durch ein gelungenes Design, einer Einfachheit in Bedienung und Ästhetik. Angefangen beim unaufdringlichen Signalton und der optionalen Möglichkeit durch einen einmaligen In-App-Kauf (3,99 Euro) die Darstellung des Weckers farbenfroh zu gestalten. Zahlt man den Betrag, können auch individuelle Intervallzeiten und Pausen definiert werden. Wer jedoch die klassischen Intervalle gewohnt ist und diese als stimmig erachtet wird mit der – im übrigen Werbefreien – Version durchaus glücklich werden. Eine Android App gibt es vom Entwickler leider nicht.